Uni schafft 154 neue Fahrradstellplätze am Philosophikum
Die Studierenden des Philosophikums II dürfen sich freuen: In der vergangenen Woche stellte die Justus-Liebig-Universität 154 neue Fahrradständer an ihren Gebäuden rund ums Audimax auf.
Insbesondere an den vergangenen Wochenenden waren viele Gießener mit dem Rad unterwegs und genossen die entspannte Fahrt im Grünen. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) Gießen weist darauf hin, dass man diese gute Stimmung auch in den Alltag mitnehmen kann, indem man die tägliche Fahrt zur Arbeit ganz oder teilweise mit dem Rad unternimmt.
Wer bequem zum Hessentag nach Wetzlar reisen möchte, sollte die Fahrt mit dem Auto lieber meiden, denn Autofahrer erwarten Staus und lange Wege von den Parkplätzen, welche fünf Euro pro Tag kosten. Bequemer und günstiger ist es dagegen, wenn man die Fahrt nach Wetzlar mit einer genussvollen Radtour durch die Lahnaue verbindet.
Immer noch keine Fahrrad-Abstellanlagen für Schulen
Vor drei Jahren beschloss die Stadtverordneten-Versammlung einstimmig einen Antrag der Grünen, dass bis zum 31. Juli 2012 an allen städtischen Schulen hochwertige Fahrradabstellanlagen geschaffen werden sollen. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) Gießen hat nun den Stand der Umsetzung erhoben und musste feststellen, dass die Durchführung nur schleppend vorangekommen ist.
Während Radfahrer in Gießen mittlerweile die meisten Einbahnstraßen in Gegenrichtung befahren dürfen, verweigerte die Gemeinde Fernwald seit Jahren, ihre Einbahnstraßen zu öffnen. Vor dem Verwaltungsgericht Gießen wurde jedoch am Mittwoch klar, dass diese Position der Gemeinde nicht mehr haltbar ist: Einbahnstraßen müssen grundsätzlich für den Radverkehr geöffnet werden.
Radfahrer dürfen auf die Fahrbahn der Rodheimer Straße
Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) weist auf eine neue Verkehrsregelung an der Rodheimer Straße hin: Ab der Bushaltestelle „Hessenhalle“ können Radfahrer nun frei wählen, ob sie auf dem schmalen Radweg oder ganz legal auf der Fahrbahn in Richtung Innenstadt fahren wollen.
Landesregierung will Waldwege für Radfahrer sperren
Nicht nur hessische Mountainbike-Freunde, sondern auch viele Freizeitradler sind alarmiert durch eine geplante Neufassung des Hessischen Waldgesetzes: Nach dem gegenwärtigen Entwurf soll Radfahren im Wald künftig nur noch auf etwa drei Meter breiten Wegen erlaubt sein, auf denen auch Autoverkehr möglich ist. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub Gießen (ADFC) kritisiert das Gesetzesvorhaben als eine nicht hinzunehmende Einschränkung des Radfahrens im Wald.
Verwaltungsgericht bestätigt Einbahnstraßenfreigabe in Kleinlinden
Die Frage, ob Radfahrer Einbahnstraßen in Gegenrichtung befahren dürfen, hat am vergangenen Montag erneut das Verwaltungsgericht Gießen beschäftigt. Ein Bürger aus Kleinlinden hatte gegen die Stadt Gießen geklagt, weil diese die Einbahnstraße Katzenbach für den Radverkehr in Gegenrichtung vor einem Jahr freigegeben hat. Er sah sich und andere dadurch gefährdet, weil er die neue Verkehrsführung für zu unübersichtlich hielt.
Niemals neben abbiegenden Kraftfahrzeugen warten - ADFC fordert breitere Aufstellflächen
Angesichts des Jahrestages eines schweren Unfalls in der Bahnhofstraße am 15.9.2011, fordert der Allgemeine Deutsche Fahrradclub Gießen (ADFC) die Markierung von aufgeweiteten Radaufstellflächen auf der Fahrbahn an allen Gießener Ampeln und gibt Tipps, wie Radfahrer derartige Unfälle vermeiden können.
Der ADFC ruft alle Radfahrerinnen und Radfahrer im Landkreis auf, die Radverkehrssituation in ihrem Ort zu beurteilen. Ab sofort können Radfahrer im Internet unter http://www.fahrradklima-test.de ihre Heimatstädte bewerten.
Radfahrer im Gegenverkehr - Stadt gibt weitere Einbahnstraßen frei
Die Stadt Gießen hat in den vergangenen Tagen weitere Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung freigegeben. Radfahrer können ihre Ziele im Ostpreußenviertel und den südlichen Stadtteilen nun noch schneller erreichen.